thumb__dsc7205.jpgGemeinschaft - Kultur - Versöhnung

Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt liegt mitten im Zentrum von Bad Oeynhausen und hat derzeit ca. 3100 Gemeindemitglieder. Die Auferstehungskirche

in unmittelbarer Nähe des Kurparks bietet ein vielfältiges Angebot an Gottesdiensten , Konzerten und Ausstellungen. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich Gemeinschaft, Kultur und Versöhnung.

 

Gemeinschaft

img_1552.jpgGemeindearbeit bedeutet für uns, eine Gemeinschaft zwischen Menschen zu schaffen. Besonders wichtig ist hier die Begegnung zwischen Jung und Alt. Deshlab liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Altenheimseelsorge. Regelmäßig finden gemeinsame Veranstaltung von Kinder, Jugendlichen und alten Menschen statt. Die Altstadtgemeinde ist eine offene Kirche mitten in der Stadt, ein Forum zum Gedankenaustausch und sie lädt zur Gemeinschaft mit Jesus Christus ein. Die Gemeinde versteht sich als offene Kirche, die Menschen unterschiedlicher spirutueller Ansätze und Anliegen verbindet. Ausdrücklich bejahen und fördern wir dabei unterschiedliche persönliche Zugänge zum christlichen Glauben.

Kultur

cf1sammel_157.jpgAls City-Kirche setzt die Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt besondere Scherpunkte im Bereich Kultur. An erster Stelle steht hier die Kirchenmusik . Wöchentlich probt die Kantorei an der Auferstehungskirche unter der Leitung von Kreiskantor József Opicz . Traditionell spielt aber auch die Bläserarbeit in der ostwestfälischen Kirchengemeinde eine große Rolle. Die Gemeinde setzt hier auf Zukunft. Mit großem Engagement werden Jungbläser ausgebildet.
Regelmäßig sind in der offenen Auferstehungskirche Kunstausstellungen zu sehen. Aber auch durch besondere Gottesdienste wie etwas dem Literaturgottesdienst oder der Thomasmesse werden Menschen "auf der Grenze" neu und erneut angesprochen.

Versöhnung

Ihrer Geschichte verpflichete fördert die Kirchengegemeinde die friedenspolitische Arbeit. Jeden Freitag trifft sich das Friedengebet in der Kirche um 18 Uhr. Seit 2005 ist die Gemeinde "Internationlales Nagelkreuzzentrum" und durch den Gedenkbrunnen auf dem Kirchvorplatz setzt die Gemeinde auch Akzente im Bereich der Erinnerung an die jüdischen Bürger in Bad Oeynhausen. Darüber hinaus versteht die Gemeinde Versöhnung auf im übergreifenden Sinn als einen Dialog der Generationen und Konfessionen. Die Schwerpunktarbeit im Bereich "Altenheimseelsorge" und das ökumenische Engagement sind nur einige Beispiele.

 

 

Geschichte in Kurzform

Mit dem aufstrebenden Badebetrieb durch die Entdeckung der Heilquellen entstand eine neue Gemeinde mit vielfältigem Leben. Sie wurde von der fast 1000 Jahre alten Muttergemeinde Rehme im Jahre 1867 abgetrennt. Die erste Auferstehungskirche wurde für die Kurgäste und die Neubürger Oeynhausens vom preußischen König der Gemeinde 1881 gestiftet.

 

auferstehungskirche1.jpgDie relativ junge Gemeinde erlebte eine recht wechselvolle Geschichte. Im Jahre 1936 fand hier die 4. Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche unter Präses Koch statt. Mit Ende des Krieges 1945 wurde das Gemeindegebiet zum Sperrbezirk der Britischen Rheinarmee und die Bewohner wurden evakuiert. In dieser Zeit brannte die alte Auferstehungskirche bis auf die Grundmauern ab.

 

 

 

_dsc7236.jpgNach Abzug der Besatzung wurde die neue Auferstehungskirche erbaut und im Jahre 1956 eingeweiht.
In der schlichten Hallenkirche fällt der Blick der Betrachter zuerst auf das große Glasfenster im Altarraum. Gottfried Stockhausen gestaltete das 8 x 10 m große Altarfenster mit dem Motiv des Auferstandenen. Der afrikanische Christus von Gerhard Marcks und der von ihm gestaltete goldene Turmhahn (auch im Kirchensiegel), die Kanzel, eine Intarsienarbeit aus Holz mit den zwölf Aposteln, und eine große Ott-Orgel sind weitere Schmuckstücke unserer Kirche.

Herzliche Einladung: