210810 LogoKita EinstiegGute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Chancen für alle Kinder. Es werden jedoch bisher nicht alle Familien gleichermaßen von Kindertagesbetreuung erreicht. Deshalb ist es so wichtig, gerade für diese Familien mit niedrigschwelligen Angeboten Brücken in die frühe Bildung zu bauen. Darum hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Januar 2017 das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ initiiert, um Kinder und ihre Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend von der Kindertagesbetreuung erreicht wurden, an das System der frühkindlichen Bildung heranzuführen.

210810 bruecken bauenDie Stadt Bad Oeynhausen und die Altstadtgemeinde kooperieren in konstruktiver Weise miteinander, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, Kinder ohne Kitaplatz auf den Übergang in eine Kindertagesstätte vorzubereiten, um so Benachteiligungen bezüglich frühkindlicher Bildungschancen so klein wie möglich zu halten.

Bereits im September 2017 wurden zwei interkulturelle Eltern-Kind-Gruppen im Dietrich-Bonhoeffer- Haus errichtet, die von den Familien sehr gut angenommen werden. Durch Bewegung, Spiel, Gesang und das gemeinsame Zubereiten von internationalen Gerichten, sollen Kindern und Eltern, mit und ohne Migrationshintergrund, Anregungen bekommen, mit anderen Kindern zu spielen und soziale Kompetenzen zu erwerben. Kinder und Eltern sammeln erste Erfahrungen in der Kindertagesbetreuung, es werden Impulse und Hilfen für den Erwerb ihrer Erst- und Zweitsprache gegeben. Die Chancen auf Bildung und Förderung werden erhöht.

Die Spielgruppen werden von zwei Fachkräften geführt, die zeitweise ehrenamtlich unterstützt werden. Das Projekt ist mit verschiedenen Einrichtungen frühkindlicher Bildung vor Ort vernetzt, wird regelmäßig reflektiert und in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bad Oeynhausen und der Kirchengemeinde Bad Oeynhausen Altstadt weiterentwickelt.

210810 BMFSFJ LogoSo ist eine der beiden Gruppen seit Beginn 2021 im Mehrgenerationenhaus der Johanniterunfallhilfe untergebracht.

Beide Gruppen sind an Kindertagesstätten der jeweiligen Träger angebunden, die Gruppe im DBH an unsere Altstadtmäuse. Ergänzt wird das Angebot dort durch ein offenes Spielcafé am Freitagvormittag. Willkommen sind sowohl deutsche Familien als auch Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren, die noch keinen Betreuungsplatz gefunden haben.

 

Heinz Köster