Nach vielen langen Monaten und Wochen des Wartens haben wir wieder in der Auferstehungskirche Kindergartengottesdienst feiern können und das gleich zweimal.
Am 22.06.2021 wurde unsere Kollegin Christin Büschke im Kindergartengottesdienst getauft. Thema des Gottesdienstes, den wir mit Pfarrer Labie gefeiert haben, war der Regenbogen. Die Kinder hatten im Vorfeld einen großen Regenbogen mit ihren Händen gestempelt und viele kleine Regenbogen gebastelt, die den Taufstein geschmückt haben. Aber auch inhaltlich stand der Regenbogen im Mittelpunkt. Alle Gottesdienstbesucher und alle Kinder haben ein Regenbogenarmband bekommen, als Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott, als Zeichen der Hoffnung und als Zeichen der Vielfalt, denn Gott hat uns alle wunderbar gemacht, jeden Einzelnen von uns! Wir alle sind Kinder Gottes, einzigartig, wunderbar und wertvoll! Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem fröhlichen Gottesdienst Christin Büschke durch die Taufe in die große Familie der Christen aufnehmen konnten.
Stetig strömt das Wasser über die Inschrift des Gedenkbrunnens vor der Auferstehungskirche am Kurpark, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Nach einigen Jahren der Trockenheit war der Brunnen im vergangenen Jahr repariert worden. Mit einem Gottesdienst vor der Auferstehungskirche am Kurpark wurde seine Restaurierung feierlich begangen.
Die musikalische Gestaltung übernahmen der Posaunenchor und einige Mitglieder der Kantorei unter der Leitung von Kreiskantor József Opicz. Rings um den wieder fließenden Brunnen hatten die Gottesdienstbesucher Platz genommen. „Der Brunnen ist ein sichtbares Stück Erinnerungskultur und ein Ort, um ins Gespräch zu kommen. Unsere Aufgabe ist, nicht zu vergessen, was damals geschehen ist, auch in der Zeit des Generationenwechsels“, sagte Bürgermeister Lars Bökenkröger in seinem Grußwort. Brunnen waren früher ein lebenswichtiger Ort zur Wasserversorgung und zum Austausch, was in der Welt geschah, erinnerte Superintendentin Dorothea Goudefroy. „Menschen haben dort Gemeinschaft gepflegt, so wie wir heute“, sagte sie. Sie zitierte den ersten Satz aus Thomas Manns „Joseph“-Roman („Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“) und mahnte, die Gemeinschaft nicht aufzugeben und gegen Hass einzutreten. „So wird der Ort der Erinnerung zum Ort des Lebens“, so die Superintendentin.
Seit 30 Jahren toben, spielen und lernen Kinder aus Bad Oeynhausen im Evangelischen Kindergarten „Altstadtspatzen“. Der Kindergarten der Altstadtgemeinde an der Herforder Straße hat das Jubiläum gefeiert und gleichzeitig die sogenannten Buntstiftspatzen in die Grundschule verabschiedet. Unter dem Motto „Fritz der Spatz“ feierten die Kinder mit den Erzieherinnen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte die Feier nur in kleiner Variante, dafür aber mit einem kleinen Gottesdienst abgeschlossen werden.
Der bunte, spannende und warme Tag zur Jubiläumsfeier startete für Kinder und Erzieherinnen mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurden Bänke mit Handabdrücken der Kinder versehen. „Einzelne Plakate und Werke der Kinder zum Thema Fritz der Spatz haben wir in die Fenster des Kindergartens gehängt. Die Kinder waren wegen der Feier sehr aufgeregt“, sagte Kindergartenleiterin Nadine Hansing. Die drei Gruppen des Kindergartens genossen mittags ein Pizzaessen und warteten auf den Beginn des Gottesdienstes. Lockerungen im Land Nordrhein-Westfalen und im Kreis Minden-Lübbecke machten es möglich, dass die Eltern der Kinder, die den Kindergarten in Richtung Grundschule verlassen, an dem Gottesdienst teilnehmen konnten. Verteilt auf viele einzelne Decken setzten sich Kinder und Eltern in den Garten, um gemeinsam den Gottesdienst mit Pfarrer Rainer Labie zu feiern. „Fritz der Spatz kommt in die Flugschule und ist deswegen sehr aufgeregt. Er möchte seine Freunde besuchen und groß werden. Ähnlich wie Ihr“, so der Pfarrer im Gottesdienst. Dabei durften einzelne „Buntstiftspatzen“ die Bilder der Geschichte an einen Aufsteller hängen.
„Es ist ein Fest, gemeinsam glauben zu dürfen und Gottesdienst feiern zu dürfen. So habe ich die Gemeindearbeit hier vor 18 Jahren kennengelernt und so durfte ich es fortsetzen.“ Mit diesen Worten hat sich Pfarrer Lars Kunkel von Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt verabschiedet. Nach 18 Jahren in Bad Oeynhausen zieht es den Pfarrer zur Bundespolizei nach Koblenz. Dort wird er als Seelsorger und Lehrender tätig sein. Bei der Bundespolizei hoffe er nun neben den neuen Herausforderungen auch auf die Erfüllung eines Traumes: Einmal im Polizeiauto mitfahren. Man habe ihm auch angeboten, sich von einem Hubschrauber aus abseilen zu lassen. Dazu Kunkel: „Ich habe zwar Gottvertrauen, bin aber nicht wahnsinnig!“ Zum emotionalen Festgottesdienst am Sonntag waren viele Gemeindemitglieder, Bekannte und Weggefährten in die Auferstehungskirche am Kurpark gekommen.
„Das Fest des Glaubens“ das Lars Kunkel an unzähligen Sonntagen mit der Altstadtgemeinde gefeiert hat, kam in diesem Abschiedsgottesdienst an vielen Stellen zum Ausdruck. So sangen Peter Michael Voss, Karl Sander, Regine Köster, Petra Heuer, Ina Rohleder und Claudia Hensler aus der Kantorei von der Empore unter anderem den Kirchentags-Song „Eingeladen zum Fest des Glaubens“. Unterstützt wurden sie von Kreiskantor József Opicz und seinem Vorgänger Harald Sieger, der mittlerweile Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche von Westfalen ist und viele Jahre in der Auferstehungskirche gemeinsam mit Lars Kunkel gewirkt hatte. Auch der Oeynhauser Meik Hummert war mit seiner Posaune auf der Empore dabei und spielte zur Verabschiedung des Pfarrers.