Die Bibel stellt die Frage: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ (Psalm 8) So will diese Ausstellung der philosophischen und theologischen Frage nach dem Menschen nachgehen. Was ist eigentlich der Mensch? Was macht ihn aus?
Die Ausstellung will sich mit den verschiedenen Aspekten des Menschseins beschäftigen. Sie tut dies mit sehr unterschiedlichen Menschendarstellungen aus verschiedensten Zeiten. Sie enthält Bilder, Zeichnungen, Graphiken, Fotos und Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten und Jahrtausenden. Dabei wird das älteste Portrait der Welt von ca. 23.000 vor Christus natürlich nur (im Gegensatz zu vielen anderen Werken, die selbstverständlich als Originale zu bewundern sind) in einer Replik zu sehen sein.
Gezeigt werden Arbeiten von Horst Antes, Francis Bacon, Ina Barfuss, Ernst Barlach, Rüdiger Bartels, Johannes Beer, Wolfgang Bier, Peter August Böckstiegel, Jürgen Brodwolf, Marc Chagall, Emil Cimiotti, Lovis Corinth, Paul Dierkes, Blonay Fuchs, Alberto Giacometti, Horst-Dieter Gölzenleuchter, Otmar Hörl, Franz M. Jansen, Anatoli Kaplan, Kahlhofer Karin, Käthe Kollwitz, Fritz Köthe, Karl-Ludwig Lange, Max Liebermann, EL Loko, Giuseppe Madonia, Marwan, Adolph von Menzel, Albert Merz, Emil Nolde, Carlo Sartori, Hermann Schenkel, Bernard Schultze, Gerhard Staufenbiel, Heinrich Stegemann, Leo Tilgner, Klaus Vogelgesang, Franz Erhard Walther, Heinrich Zille und anderen.
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung wird mit einem Kunstgottesdienst eröffnet:
Am 6. März 2022 um 10:00 Uhr in der Auferstehungskirche.
Predigt: Pfarrer Johannes Beer aus Herford.
Musik: Kreiskantor József Opicz und Corina Friesen, Akkordeon
Im Anschluss können die Werke das erste Mal besichtigt werden.
Kirchen+Kino
Am 14. März 2022 wird in der Reihe Kirchen+Kino der Film „Ich bin dein Mensch“ von Maria Schrader im UCI Bad Oeynhausen gezeigt werden. Beginn: 19:30 Uhr.
Kartenvorverkauf im UCI.
Klangvolle Töne, harmonische Klänge und die besondere Stimme von Kreiskantor József Opicz erklungen beim Konzert „Flauto E Voce“ am Sonntagabend in der Auferstehungskirche am Kurpark in Bad Oeynhausen. Zu Gast waren neben dem A-Kirchenmusiker auch Elisabeth Schwanda an der Blockflöte und Hans-Martin Kiefer aus Herford an Orgel und Klavier, die gemeinsam für Begeisterung bei den über 100 Konzertgästen sorgten.
Mit der Musik zum neuen Jahr wollten die Künstler das Licht greifbar und hörbar machen. „Das Motto ist Licht. Der Weihnachtsbaum und die Krippe sind extra stehen geblieben, damit wir das Licht greifen können“, sagte Elisabeth Schwanda. Sie spielte verschiedene Blockflöten und zeigte ihr großartiges Können. Sie gilt als eine der angesehensten Künstlerinnen und Lehrkräfte im Bereich alter Musik in Deutschland. Seit 2000 ist sie als Dozentin für Blockflöte und Kammermusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford tätig. So auch Hans-Martin Kiefer. Der Kantor und Organist in Bünde ist Professor an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und spielte während des Konzertes am Flügel und an der Orgel. Die gemeinsamen Klänge ohne Mikrofon und elektronische Verstärkung erfüllten den Kirchraum und waren perfekt auf den Gesang von József Opicz abgestimmt.
“Es hat so gut getan, wieder vor Menschen zu spielen und mit dem Publikum gemeinsam die Gedichte und die Musik zu erleben”, so Konzertmeisterin Elke Fabri nach dem Konzert des “Caterva Musica” am Samstagabend in der Auferstehungskirche am Kurpark in Bad Oeynhausen. Das Barockensemble aus Westfalen war mit sechs Musikerinnen und Musikern und Rezitator Michael van Ahlen in die Kurstadt zur ersten Veranstaltung 2022 von “Kirche und Kultur” im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho gekommen.
In der rund Anderthalbstündigen Konzertlesung, zu der weit über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kirche gekommen waren, verschmolzen der Gedichtzyklus “13 Monate - Ein Jahr im Schnelldurchlauf” von Erich Kästner und die vier Violinkonzerte Opus 8 “Le Quattro Stagioni” von Antonio Vivaldi auf einzigartige Weise. Während Michael von Ahlen mit tiefer und ruhiger Stimme den Kirchraum erfüllte und nach und nach die Gedichte von Kästner vortrug, lauschte das Publikum gespannt. Von den dunklen Wintermonaten (”Die Welt ist schwarz und weit und ohne Farben) über den Frühling (”Die Birken machen einen grünen Knicks”) und den Sommer (”Glühwürmchen ziehn mit Lampions zu einem Gartenfeste”), den Herbst (”An den Wegen, in den Wiesen leuchten (...) Bäume bunt”) ging die literarische Reise bis Weihnachten (”wie hold Christbäume blühn”). Zwischen den Jahreszeiten spielte das Barockensemble unter der Leitung von Elke Fabri die Kompositionen Vivaldis.
Die evangelischen Kindergärten Altstadtspatzen und Altstadtmäuse in Bad Oeynhausen freuen sich über neue Laptops. Technisch waren beide Familienzentren nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik und hatten viele Probleme mit alten Geräten. Nun schafften beide Kindergärten neun Laptops an.
„Wir brauchten ganz dringend neue Computer. In unseren Büros waren die Geräte stark veraltet und das Arbeiten gestaltete sich immer schwieriger“, sagt Nadine Hansing, Leiterin der Altstadtspatzen. Ersatz war dringend notwendig. Im nahen Umfeld der Kindergärten wurden erste Informationen und Angebote sowie Sponsoren gesucht. Denn es sollten nicht nur neue Computer für die Büro- und Verwaltungsarbeit angeschafft werden, sondern auch Geräte für die einzelnen Gruppen der Familienzentren.
Für eine Gesamtsumme von knapp 5.000 Euro erhielten die Altstadtspatzen vier und die Altstadtmäuse fünf Laptops. Die Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica unterstützte die technische Neuausstattung mit 500 Euro. „Wir wollen die Digitalisierung in den Gruppen vorantreiben. Fotobearbeitung, Texte schreiben, Internetzugang oder die Vorbereitung von Elterngesprächen sind deutlich einfacher“, erklärt Britta Weber, Leiterin der Altstadtmäuse. Kinder würden Fragen in die Gruppen mitbringen, die nun mit Hilfe eines Laptops schnell beantwortet werden können. Zu den entsprechenden Themen finden die Erzieherinnen und Erzieher auch weiteres Zusatzmaterial im Internet und müssten nicht erst zahlreiche Zeitschriften durchblättern oder erst etwas ausdrucken. Eine frühe Medienerziehung soll ebenfalls mit den neuen technischen Möglichkeiten erfolgen. „Besonders ist auch, dass wir mit den Laptops mobiler sind. Damit wir auch wirklich Urlaub haben können wir den Büro Laptop der jeweils anderen Leitung übergeben, die sich dann zum Beispiel um die eintreffenden Mails kümmert“, sagt Nadine Hansing.